Rathaus Aktuell: Gemeinde Heroldstatt

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Heroldstatt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
zum Ratsinformationssystem
Gebärdensprache

Ergebnis der Aktion STADTRADELN

Artikel vom 03.08.2023

Ergebnis der Aktion STADTRADELN: Alb-Donau-Kreis sammelt rund 664.000 Radkilometer

„Die zweite Auflage des STADTRADELN im Alb-Donau-Kreis war ein voller Erfolg: Knapp 2.700 Radlerinnen und Radler haben in den drei Wochen mehr als 664.000 Kilometer gesammelt. Das sind fast doppelt so viele Radkilometer als im vergangenen Jahr – eine unglaubliche Steigerung! Es zeigt: Radfahren verknüpft auf unkomplizierte Art und Weise positive Effekte für die Gesundheit mit einem wertvollen Beitrag für den Klimaschutz. Das Ergebnis des STADTRADELN belegt zudem, dass die Menschen im Alb-Donau-Kreis gerne aufs Rad sitzen – ob auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule, im Alltag oder als sportlicher Ausgleich in der Freizeit – und damit sich und ihrer Umwelt etwas Gutes tun“, sagt Landrat Heiner Scheffold.

Am vergangenen Samstag, den 22. Juli 2023, hat die zweite Auflage des STADTRADELN im Alb-Donau-Kreis nach drei Wochen ihren erfolgreichen Abschluss gefunden. Die Teilnehmenden hatten im Anschluss daran noch eine Woche Zeit, ihre Ergebnisse nachzutragen.

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis, an der Kommunen weltweit teilnehmen, und wird durch die Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Für den Alb-Donau-Kreis stehen nach dem Ablauf der drei Kampagnen-Wochen nun die vorläufigen Ergebnisse fest:

Die Kommune mit den meisten gefahrenen Kilometern pro Einwohner ist in diesem Jahr mit Abstand Emerkingen (29,43 Kilometer pro Kopf), vor Hüttisheim (15,47 Kilometern pro Kopf) und Berghülen (10,21 Kilometer pro Kopf). Ehingen ist die Kommune im Alb-Donau-Kreis mit dem besten Gesamtergebnis (mehr als 120.500 Kilometer), gefolgt von Langenau (mehr als 111.400 Kilometer) und Blaustein (mehr als 65.400 Kilometer).

Die meisten Kilometer insgesamt hat in der Teamwertung das Landratsamt Alb-Donau-Kreis mit mehr als 50.600 Kilometern erradelt und war ebenfalls das Team mit den meisten aktiven Fahrerinnen und Fahrern (238). Eine Übersicht der Ergebnisse gibt es hier

Ein positiver Effekt auf den Klimaschutz

Insgesamt haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim STADTRADELN im Alb-Donau-Kreis in diesem Jahr 108 Tonnen CO2 (51 Tonnen CO2 in 2022) vermieden – eine Tonne entspricht etwa einer Strecke von 3000 Kilometern Fahrt mit einem Mittelklassewagen oder einem Langstreckenflug in die USA.

„Einfach im Alltag mal das Auto stehen lassen und sich stattdessen aufs Rad setzen – das ist eine gute, gesunde und einfache Möglichkeit, um CO2 zu vermeiden. Es ist schön zu sehen, dass viele Menschen aus dem Alb-Donau-Kreis beim STADTRADELN mitgemacht haben – sei es aus den Kommunen, aus Betrieben oder aus Vereinen. Das ist Motivation und Anreiz, auch im nächsten Jahr wieder beim STADTRADELN aktiv zu werden“, sagt Landrat Heiner Scheffold.

Heroldstatt könnte sich im Auftaktjahr den 15. Platz im Alb-Donau-Kreis sichern!