Kulturprogramm 2023
Kulturprogramm 2023 und Streaming-Dienst ab Juli 2023
Auftakt des Kulturprogramms der Gemeindebücherei machte der Historiker, Journalist und Autor Roland Weis aus Titisee-Neustadt am Donnerstag, 23. Februar und stellte seinen 10. Schwarzwaldkrimi „Schluchseenixen“ vor. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landfrauenverein in der Bücherei statt.
Am Freitag, 17. März um 10.00 Uhr wird die Geschichtenerzählerin und Schauspielerin Sabine Kölbl aus Stuttgart den Kinderhaus-Kindern Märchen und Geschichten im Kinderhaus erzählen.
In Kooperation mit dem Musikverein Sontheim präsentieren wir am Samstag, 15. April um 20.00 Uhr Christoph Sonntag‘s neues Programm: „Ein Tritt frei!“ Ein wildes, buntes Sonntags-Programm wie es noch nie da war. Lebendig, schnell, heutig, zum Totlachen witzig, aktuell, musikalisch, fulminant, kurz: eine einzigartige Serie von kabarettistischen Tritten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Karten gibt es in der Bücherei und Alb-Apotheke: 26,-- € oder: reservix.de 32,50 €
Die Kinderbuchautorin Cally Stronk kommt am Montag, 17. April um 10.30 Uhr in die Aula der GS Heroldstatt im Rahmen einer Lesereise und auf Einladung des RP Tübingen nach Heroldstatt und präsentiert den Kindern der Klassen 1 und 2 eine interaktive Rätsellesung mit lustigen Ukulele-Songs.
2023 feiert die Walt Disney Company ihr 100-jähriges Bestehen. Ein guter Grund sich mal wieder intensiv mit Micky Maus, Donald Duck, Bambi & Co., sowie seit kurzem auch mit Captain Jack Sparrow, Star Wars und den Marvel Superhelden zu beschäftigen. Die Ausstellung - organisiert von der Fachstelle für Bibliotheken, RP Tübingen -präsentiert in der Gemeindebücherei von Montag, 17. April bis Freitag, 5. Mai die schönsten Disney-Comics der letzten Jahrzehnte, großformatige Bildbände und Sachbücher.
Die 15. Leseaktion-Verlosung findet am Freitag, 26. Mai um 15.00 Uhr in der Bücherei statt. Viele schöne Preise, natürlich wieder passend zur Jahreszeit, werden den fleißigen Leseratten überreicht.
Vom 12. bis 26. Juni präsentieren wir eine Wanderausstellung in unserer Bücherei. In der Ausstellung zeigt die Künstlerin, Autorin und Illustratorin Tanja Esch in lustigen, wilden, bunten und eindrucksvollen Bildern den Weg von der Skizze über die Zeichnung bis zum fertigen Buch. Die Autorin kommt am letzten Tag dieser Ausstellung, am Montag, 26. Juni um 10.30 Uhr für die Klassen 3 und 4 mit einer interaktiven Lesung in die Aula der Grundschule. Auch sie kommt auf Einladung des RP Tübingen und macht während ihrer Lesereise einen Stopp in Heroldstatt.
Ab Juli 2023 kann in der Gemeindebücherei ein Streaming-Dienst mit mehr als 3.000 Filmen aller Genres (Kinderfilme, Komödien, Krimi, Drama, Doku, Historienfilme, Abenteuerfilme uwm.) angeboten werden. Der Zugang erfolgt ähnlich der E-Ausleihe - die Anmeldung erfolgt über den Bibliotheksausweis und das persönliche Passwort. Die Filme können onlie zur Verfügung gestellt werden, müssen aber auf ein beliebiges Endgerät heruntergeladen werden.
„Heiss auf Lesen“ heißt es im Sommer für die Kinder der Klassen 1 bis 6. Vom 10. Juli bis 22. September gibt es die Leseclubaktion im Regierungsbezirk Tübingen. Jedes Kind bekommt ein Logbuch. Es fungiert als Clubausweis zum Ausleihen der Bücher, als auch als Doku-Heft für die gelesenen Bücher. Alle Teilnehmer*innen, die mindestens ein Buch gelesen haben, bekommen auf der Abschlussveranstaltung eine Urkunde, welche feierlich überreicht wird.
Zur Abschlussveranstaltung für die Teilnehmer*innen der „Heiss auf Lesen-Aktion“ wird Marv der Zauberer am Donnerstag, 28. September um 16.30 Uhr im Karl-Ehmann-Saal die Kinder mit seinen Illusionen und Zaubereien in Staunen versetzen.
Weiter geht es im Kulturherbst noch einmal mit einer Autorenlesung in Kooperation mit dem Landfrauenverein. Der Autor und Musiker Klaus Zeh aus Reutlingen wird am Donnerstag, 5. Oktober um 19.30 Uhr eine außergewöhnliche Lesung über Wolfgang Amadeus Mozart in der Bücherei präsentieren. Herr Zeh erzählt aus seinem historischen Roman „Mozart oder der Fall des Harlekins“ und entführt die Gäste durch seine unverwechselbare Art in das turbulente Wien des genialen Komponisten. Verwöhnt werden die Gäste wieder mit Häppchen aus der Landfrauen-Küche. Eintritt: 7,-- €;Für Mitglieder des Landfrauenvereins ist der Eintritt frei.
Der legendäre Rock’n‘Roll-Stammtisch - erstmalig in Heroldstatt - ist zurück. Nach 8 Jahren Pause formieren sich bis zu 30 Musiker von der Laichinger Alb, Ulm, Biberach, Heidenheim, Reutlingen und Hechingen. Ca. 15 Lieder werden die Hobby-, Amateur- und Profimusiker ohne vorherige Proben in unterschiedlichen Besetzungen spielen.
Das Publikum kann sich am Donnerstag, 12. Oktober auf einen einmaligen Abend mit sehr viel Spaß auf und vor der Bühne freuen. Beginn: 20.00 Uhr im Karl-Ehmann-Saal der Berghalle; Eintritt: 7,-- €
Was wäre der Oktober ohne Frederick-Veranstaltungen? Mit dem Ziel bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Lesen zu steigern, wurde der Frederick Tag 1997 initiiert. Das Land Baden-Württemberg wirbt seither jährlich in der Zeit vor und nach dem 20. Oktober mit dem Frederick Tag für eine aktive Leseförderung, für eine Verbesserung der Lesekompetenz sowie für den Umgang mit Literatur. Auch wir beteiligen uns seither mit Theater und Lesungen für die Kinder. Am Donnerstag, 19. Oktober um 11.00 Uhr dürfen die Kids der Klassen 1 bis 4 in den Genuss des Theaters „TamBamBura“ kommen. Das Stück: „Die Reise zu den Farben unserer Erde … eine Reise zu den Menschen unterschiedlichster Länder und Hautfarben… ist ein Bewegungstheater mit Figuren, Theater und Live-Musik und wird imKarl-Ehmann-Saal der Berghalle aufgeführt.
Auch für die Kinderhaus-Kinder gibt es zu den „Frederick-Tagen“ eine Veranstaltung: Das Theater „Knuth“ spielt „Kasper und der Zauberer Funkelhut“ am Freitag, 20. Oktober um 11.00 Uhr ebenfalls imKarl-Ehmann-Saal derBerghalle
Als Abschluss des Jahres gibt es wieder ein Weihnachtstheater für unsere Kids mit Familien. Am Dienstag, 19.Dezember um 16.00 Uhr wird das Figurentheater Martinshof11 aus Kirchentellinsfurt die Weihnachtsgeschichte im Karl-Ehmann-Saal der Berghalle präsentieren. DerEintritt für Mitglieder unserer Bücherei ist frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00€
Nach vorheriger Terminvereinbarung besuchen die Kinderhauskinder-Gruppen ganzjährig unsere Bücherei. Für die Kleinsten, unsere Windelflitzer, gibt es jeden letzten Donnerstag im Monat von 10 bis 11.00 Uhr den „Windelflitzer-Treff“, begleitet von Eltern/Großeltern.
Am Donnerstag, 30. November laden wir hierzu die Erzieherin Tanja Ciborovius als Gast für die Kleinsten ein. Seit ein paar Jahren bereichert sie 1 x pro Jahr diese Stunde und erzählt den Kindern - mit passendem Anschauungsmaterial – eine Geschichte.