Rathaus Aktuell: Gemeinde Heroldstatt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Heroldstatt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Heroldstatt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Rathaus
Winter
Winter
Kapelle
zum Ratsinformationssystemzum Imagefilm von Heroldstatt
Gebärdensprache

Mit bodenständigen Projekten in eine nachhaltige Zukunft

icon.crdate14.04.2025

Haushaltsplan 2025 / 2026

Heroldstatt stellt sich der Zukunft. Ein Haushaltsplan, der keine neuen Kredite, auch nicht für einzugehende Verpflichtungen für die künftigen Jahre und keine Überschreitungen des Höchstbetrags der zulässigen Kassenkredite enthält. Der Ergebnishaushalt ist über die nächsten Jahre ausgeglichen - ein Ziel, das in der Haushaltsplanung für das Jahr 2024 nur von einem Drittel der Kommunen im Alb-Donau-Kreis erreicht werden konnte. Selbst auf Landesebene zeigt Heroldstatt damit seine Leistungsfähigkeit.

Auch der Interkommunale Vergleich in der Gewerbesteuer zeigt, dass Heroldstatt Wert auf eine ausgewogene und faire Gewerbesteuerpolitik legt, um sowohl bestehende Unternehmen zu unterstützen als auch neue Ansiedlungen zu fördern.

Gemeinde

Laichingen

Schelklingen

Münsingen

Nellingen

Römerstein

Westerheim

Berghülen

Heroldstatt

Gewerbesteuer

365%

370%

370%

345%

355%

345%

370%

365%

 

Die Entwicklung der Gewerbesteuer in den Jahren 2019 bis 2029 zeigt die wirtschaftliche Stärke der Gewerbetreibenden in Heroldstatt: 

 

Die Gemeinde bleibt ihren vergangenen Zusagen treu und schafft gleichzeitig Raum für neue Ideen.

Mit einer Kreditsumme von 2.132.000 € zu Jahresbeginn 2025, die bis 2034 getilgt werden soll, und einer Pro-Kopf-Verschuldung von unter 750 €, gehört Heroldstatt zu einer kleinen Gemeinschaft, die ihre finanzielle Stabilität als Fundament für Innovation und Fortschritt nutzt.

Im kommenden Jahr stehen mehrere Schlüsselprojekte im Vordergrund – Projekte, die den Weg in eine lebenswerte Zukunft weisen:

  • Kompetenz und Sicherheit: Die Aus- und Fortbildung sowie der Arbeitsschutz der kommunalen Mitarbeiter bilden das Rückgrat der öffentlichen Dienste. Hier wird in das wertvollste Gut investiert: die Menschen.
  • Nachhaltige Einnahmequellen: Mit Pachteinnahmen aus der Windkraft und der Verpachtung des Breitbandnetzes sichert die Gemeinde nicht nur Einnahmen, sondern auch ihre technologische Zukunft.
  • Kosten der Demokratie: Das Bürgerbegehren zur Ortsmitte Sontheim verdeutlicht, dass Heroldstatt seine Bürger als Partner auf dem Weg in die Zukunft versteht – ihre Ideen und Wünsche können direkt in die Planung einfließen.
  • Schutz & Prävention: Der Ausbau des Katastrophenschutzes und die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr gewährleisten auch in herausfordernden Zeiten den Schutz und die Sicherheit von Heroldstatt.
  • Infrastruktur im Wasser- und Abwasserbereich: Modernisierungsmaßnahmen im Wasser- und Abwasserbereich gewährleisten einen sauberen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
  • Unterhalt Historischer Gebäude: Auch der Unterhalt an den Backhäusern, den historischen Zeugnissen der Gemeinde, wird fortgeführt.
  • Bildung: Die Umsetzung des neuen Bildungsplans ebnet den Weg für innovative Lernkonzepte und stellt die Weichen für die Bildung von morgen.
  • Ökologische Maßnahmen: Durch den Verkauf von Ökopunkten wird der Eingriff in die heimische Natur auch Vor-Ort ausgeglichen.

Die Haushaltsplanung 2025/2026 vereint alte und neue Herausforderungen:

  • Verlässliche Einnahmequellen bleiben zentral: Auch im Jahr 2026 spielen die Pachteinnahmen aus Windkraft und Breitbandnetz weiterhin eine tragende Rolle.
  • Steuerrechtliche Neuerungen: Die Einführung des § 2b Umsatzsteuergesetzes erfordert eine Prüfung und Anpassung aller vorhandenen Ertragsquellen.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung an der Grundschule sowie die neue Gruppe im Kinderhaus unterstreichen das Engagement für eine ganzheitliche Bildungs- und Betreuungslandschaft. Gleichzeitig wird durch die verlässliche Betreuung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gezielt unterstützt, um Eltern zu entlasten und Kindern optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Die dafür notwendigen Personalstellen sind im Haushaltsplan auch für die kommenden Jahre ausreichend berücksichtigt.
  • Kontinuität in der Bildung: Die weitere Umsetzung des neuen Bildungsplans sichert den langfristigen Erfolg der pädagogischen Ausrichtung.

Investitionen mit Weitblick: Projekte, die die Gemeinde erhalten und weiterentwickeln

Zwischen 2025 und 2029 setzt Heroldstatt auf investive Projekte, die wie Pflastersteine den Weg in eine moderne und lebenswerte Zukunft ebnen:

  • Bauland und Infrastruktur: Bauland wird gezielt an die Heroldstatt-Gemeindeentwicklungs-GmbH veräußert, da diese die Erschließung verantwortungsvoll im Sinne der Gemeinde durchführt. Gleichzeitig schaffen die Erneuerung der Wasser- und Abwasserleitungen in wichtigen Straßen eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum und die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde.
  • Sicherheit: Die Anschaffung eines neuen Mannschaftsfahrzeugs für die Feuerwehr steigert die Sicherheit und die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr.
  • Kinderfreundlichkeit und Gemeinschaft: Die Fertigstellung der Kinderhauserweiterung sowie die Erneuerung bzw. Erweiterung der Spielgeräte auf dem Spielplatz in der Neuen Ortsmitte bringen frischen Wind in das Alltagsleben der Familien.
  • Bauten im neuen Glanz: Die Sanierung der Berghalle und Maßnahmen aus dem Landessanierungsprogramm – insbesondere in den Ortmitten Ennabeuren und Sontheim – verbinden Tradition mit modernem Anspruch.
  • Moderne Technik für alte Anlagen: Die Installation der EMSR-Technik an der Kläranlage verleiht den kommunalen Anlagen einen modernen Puls.
  • Barrierefreiheit und Mobilität: Die Herstellung barrierefreier Bushaltstellen und die Erneuerung von Straßen im Zusammenhang mit weiteren Baumaßnahmen bedeuten einen wichtigen Schritt zu einer inklusiven Mobilitätsstrategie.
  • Digitaler Fortschritt: Die Fertigstellung des Breitbandausbaus und dessen Inbetriebnahme durch den Betreiber stellen sicher, dass Heroldstatt auch in der digitalen Zukunft bestens vernetzt ist.

Fazit: Ein Haushaltsplan mit Perspektive!

Heroldstatt zeigt mit diesem Doppelhaushalt, dass verantwortungsbewusste Finanzplanung und visionäre Investitionen kein Widerspruch sein müssen. Die Gemeinde beweist, dass Stabilität der Nährboden für Neues ist – hier fließen Tradition und Innovation harmonisch zusammen, um Platz für eine strahlende Zukunft zu schaffen.

Der Haushaltsplan ist mehr als nur eine Zahlenreihe – er ist ein Versprechen an die Bürgerinnen und Bürger, dass Heroldstatt als verlässlicher Partner in schwierigen Zeiten agiert und gleichzeitig mutig in neue Projekte investiert. Der Blick in den kommenden Jahren ist klar: Hier wird Zukunft gestaltet, die den heutigen Herausforderungen standhält und Raum für morgen schafft.