Gemeinderat auf Entdeckungstour
icon.crdate16.12.2024
Besichtigung und Entscheidungen in der Kläranlage
Am 02.12.2024 fand im Rahmen einer öffentlichen Sitzung eine spannende und informative Besichtigung der Kläranlage durch den Gemeinderat statt. Diese Gelegenheit bot den Ratsmitgliedern die Chance, sich vor Ort über die neuesten Innovationen und Verbesserungen in der Anlage zu informieren und direkt mit den Klärwärtern in Kontakt zu treten.
Ein Highlight der Besichtigung waren die neuen stationären Probenehmer, die kürzlich in der Kläranlage installiert wurden. Diese modernen Geräte ermöglichen es, die Qualität des gereinigten Abwassers noch besser zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Umweltschutzanforderungen erfüllt werden. Durch diese Neuerung kann die Gemeinde ihre Bemühungen zur Erhaltung einer hohen Umweltqualität weiter verstärken.
Ein weiterer Fokus lag auf den frisch sanierten Räumerlaufbahnen. Die Wandkronen der Becken in der Kläranlage, auch bekannt als Räumerlaufbahnen, wurden umfassend saniert und mit Edelstahlplatten sowie einer Heizspirale ausgestattet. Diese Maßnahme ermöglicht das sofortige Abtauen von Schnee und Eis, um einen störungsfreien Betrieb der Räumer- und Lüfterbrücken zu gewährleisten. Diese Modernisierungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Effizienz der Kläranlage zu erhöhen und den Betrieb auch im Winter zuverlässig zu sichern.
Nach der detaillierten Besichtigung und den umfassenden Erläuterungen durch den langjährigen Klärwärter Patrick Thielsch wurde eine weitere wichtige technische und finanzielle Entscheidung beraten. Hier stand die Vergabe der EMSR-Technik (Elektrische Mess- und Steuerungstechnik) für die Außenstationen sowie die Kläranlage selbst im Mittelpunkt. Alle Regenüberlaufbecken sind verpflichtend mit Messtechnik auszurüsten, um das Entlastungsverhalten aufzeigen zu können. Zur Überwachung und Alarmierung sowie zur Registrierung und Dokumentation (Tages-, Monats- und Jahreswerte) der Daten ist auf der Kläranlage ein Prozessleitsystem vorgesehen. Das Land bezuschusst mit 80 % der zuwendungsfähigen Kosten die Ausstattung der kommunalen Kläranlage und der zugehörigen Außenstationen der Gemeinde Heroldstatt mit einer Elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (EMSR).
Nach einer Erläuterung des Sachverhalts durch Herrn Joachim Hammer von der RBS wave GmbH, wurde die Entscheidung getroffen, die EMSR-Technik bei der Eggs Elektroanlagen GmbH für rund 878.000 € brutto zu beauftragen.
Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der Modernisierung der technischen Infrastruktur der Kläranlage und soll die Betriebsabläufe weiter optimieren. Die Besichtigung und die getroffenen Entscheidungen unterstreichen den engagierten und verantwortungsvollen Umgang des Gemeinderats mit den kommunalen Infrastrukturen und der Umwelt. Die Gemeinde setzt damit ihre Bemühungen fort, eine nachhaltige und effiziente Abwasserbehandlung zu gewährleisten. Diese Initiative zeigt, dass die Gemeinde bereit ist, in die Zukunft zu investieren.