Radfahren: Gemeinde Heroldstatt

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Heroldstatt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
zum Ratsinformationssystem
Gebärdensprache

Radfahren rund um Heroldstatt

Bei abwechslungsreichen Radwegen ist bestimmt auch Ihr Lieblingsstück dabei. Rauf, runter, rüber oder geradeaus geht es für alle Altersklassen auf dem E-Bike, mit Biorad, mit Kindersitz, im Fahrradanhänger, auf dem Mountainbike oder Rennrad. Radfahrer sind in unserer Region willkommen. Im Herzen des "Fahrradies" vom Alb-Donau-Kreis steht Radlern ein breit gefächertes Streckenangebot auf einem gut beschilderten Radwegenetz zur Verfügung. Eine Ladestadtion für E-Bikes befindet sich bei unserer Sontheimer Höhle. Weitere Informationen rund um das Thema Radfahren innerhalb des Alb-Donau-Kreises finden Sie unter folgendem Link.

Informationen zu den Landesfernradwegen und auch eine interaktive Karte finden Sie auf folgenden Seiten:
- Tourismus Baden-Württemberg
- Radtourenplaner

Neuer Landesradfernweg "Württemberger Tälerradweg"

Die Landesinitiative zur Neuorganisation der Landesradfernwege in Baden-Württemberg bringt auch für den Alb-Donau-Kreis eine Neuerung mit sich.

Als künftiger Landesradfernweg kommt ab 2023 der neue "Württemberger Tälerradweg" hinzu. Er ist 273 km lang und führt  von Crailsheim über Ulm nach Schwäbisch Gmünd, wobei ein erheblicher Streckenanteil durch den Alb-Donau-Kreis (Langenau, Blaustein, Blaubeuren, Heroldstatt, Laichingen, Westerheim) führen wird. Name und Routenführung wurden komplett neu erarbeitet und auch die Ausschilderung wird in den kommenden Monaten neu installiert werden. In diesem Zug werden die beiden bisherigen Landesradfernwege aufgelöst und die Beschilderung abgebaut.

Die Geschäftsstelle des neuen Radwegs ist beim Schwäbischen Alb Tourismus (SAT) angesiedelt und wird von den Anrainerlandkreisen, u.a. dem Alb-Donau-Kreis, kofinanziert. Zurzeit werden bereits erste Marketingmaßnahmen für den Württemberger Tälerradweg vorbereitet. In Gang gesetzt wurde auch die vom Land geforderte ADFC-ZERTIFIzikerung. Nach einer ersten Streckenbefahrung wird vom ADFC eine Bewertung mit 4 Sternen in Aussicht gestellt. 

Für alle Landesradfernwege in Baden-Württemberg gilt, dass diese ab 2023 eine gültige ADFC-Zertifizierung mit mindestens drei Sternen vorweisen und eine Geschäfts- bzw. Koordinierungsstelle einrichten müssen, um den Status "Landesradfernweg" behalten bzw. erlangen zu können. In den letzten Jahren wurden bereits Zertifizierungsmaßnahmen bei bestehenden Landesradfernwegen erfolgreich durchgeführt und entsprechende Geschäftsstellen eingerichtet. Somit erfüllen alle baden-württembergischen Landesradfernwege, die durch den Alb-Donau-Kreis führen, die Forderungen des Landes. Im Gegenzug kümmert sich das Land Baden-Württemberg um die Kontrolle der Beschilderung und nimmt die Radwege in ihr Tourismusmarketing auf. 

Hier finden Sie eine Übersichtskarte (PDF-Datei) mit allen durch den Alb-Donau-Kreis führenden Landesradfernwegen.

Rad-Wanderbusse im Alb-Donau-Kreis

Jedes Jahr ab 1. Mai starten die Rad-Wanderbusse des Alb-Donau-Kreises sowie weitere Freizeitlinien und Museumsbahnen in der Region. Das allseits beliebte Angebot gilt an Sonn- und Feiertagen, bis 20. Oktober 2013. Der Alb-Donau-Kreis setzt folgende Busse ein:

Ergänzt wird das Sonn- und Feiertagsangebot durch die historischen Schienenbusse „Ulmer Spatz„ und „SAB-Schienenbus“ der Schwäbischen Alb-Bahn auf der Route (Schelklingen-Münsingen-Kleinengstingen), die Lokalbahn Amstetten-Gerstetten und das Alb-Bähnle von Amstetten nach Oppingen.

Biosphärenbus Schwäbische Alb

Der Biosphärenbus (Linie 349) bringt seine Fahrgäste im Herzstück des Biosphärengebiets Schwäbische Alb entspannt an ihr Ziel.